Sonnige Aussichten für Elektroautos
- Wissen, Laden
Saubere Autos brauchen sauberen Strom
Elektroautos stoßen während des Betriebs keine Abgase aus und sind somit emissionsfrei auf den Straßen unterwegs. Dadurch wird der eigene ökologische Fußabdruck erheblich reduziert. Wenn noch dazu der benötigte Strom aus nachhaltigen, erneuerbaren Energiequellen kommt, ist die Umweltbilanz hervorragend. Auf diese Weise kann die Elektromobilität ihr volles Potenzial für eine grüne Zukunft entfalten.
Das Eigenheim als grüne Ladestation
Für Privatpersonen ist es dabei gleich doppelt lohnenswert, die Heimladestation mit einer eigenen Photovoltaikanlage zu kombinieren. Nicht nur, dass sie so einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Auch können finanzielle Vorteile erzielt werden. Durch geringe Vergütungspreise ist es wesentlich sinnvoller, den überschüssigen Solarstrom in das Elektroauto anstatt ins öffentliche Netz einzuspeisen.
KEBA Wallboxen: Smart und sicher
Eine KEBA KeContact P30 Wallbox verwandelt das Eigenheim in eine Ladestation für Elektroautos. Mit ihr lässt sich Sonnenenergie smart und sicher ins Elektroauto speisen. Der Photovoltaik-Pionier Fronius lud unser Team auf gleich zwei Events ein, damit interessierte Besucher unsere Wallboxen live erleben konnten:
- Fronius Next Level Solar: 14. Mai 2019, München/DE
- Fronius Open House: 15. Mai 2019, Kingston/UK
Wollen auch Sie Ihr Eigenheim in ein Smart Home verwandeln und Ihr (zukünftiges) Elektroauto mit Solarenergie betreiben? Dann ist die KEBA KeContact P30 die perfekte Wallbox für Sie! Unsere Ladestation ist im ausgewählten Fachhandel und in diversen Online-Shops erhältlich.

Ihr größtes Potenzial entfaltet die Elektromobilität, wenn die Ladeinfrastruktur Möglichkeiten zur Vernetzung mit alternativen Energien bietet.


Eine KEBA KeContact P30 Wallbox verwandelt das Eigenheim in eine Ladestation für Elektroautos. Mit ihr lässt sich Sonnenenergie smart und sicher ins Elektroauto speisen.
Ähnliche Beiträge

Mit Kabel oder ohne Kabel? Das ist hier die Frage.
Abgesehen von den inneren Werten einer Wallbox, zu denen neben Leistungs- und Sicherheits- auch Ausstattungsmerkmale wie Nutzer-Erkennung, Verbrauchsermittlung und die Kommunikation mit bestehenden Systemen gehört, unterscheidet man rein äußerlich zwischen zwei Typen: Wallboxen mit fixem Kabel und Wallboxen mit Ladebuchse. Das sind die Vorteile beider Ausführungen.

Macht eine Wallbox für meinen Plug-in-Hybrid (PHEV) Sinn?
Mit modernen Plug-in-Hybriden sind Strecken bis 90 Kilometer rein elektrisch zu bewältigen. Das reicht meist für den Arbeitsweg oder andere Alltagsstrecken. Dennoch sind die Akkus dieser PHEVs deutlich kleiner als die rein batterieelektrischer Fahrzeuge (BEVs). Reicht für das tägliche Laden also die heimische Steckdose oder macht eine Wallbox trotzdem Sinn?

Geeichter Zähler bei Wallboxen: Das bedeutet Mess- und Eichrecht
Oft sieht man auf öffentlichen Ladestationen im deutschsprachigen Raum die Buchstabenkombination ME. Das steht für Mess- und Eichrecht. Was aber bedeutet das? Welche anderen Eichstandards gibt es? Und wofür brauche ich auch im privaten Bereich eine geeichte Wallbox? Hier gibt es die Antworten.